An unserer Schule findet ein vielseitiges und gemeinschaftliches Schulleben statt. Die Kinder sollen Schule nicht nur als Lern- sondern auch als Lebensraum erfahren. Sowohl Wanderfahrten als auch Ausflüge und verschiedenste Projekte sind Inhalt unseres Schulprogramms. In vielen Bereichen benötigen wir die Unterstützung von Eltern, damit wir den verschiedenen Vorhaben einen schönen Rahmen geben können. Wir freuen uns sehr darüber, wenn engagierte Eltern am Schulleben der Kinder teilhaben wollen und sich mit Ideen und Tatkraft einbringen. Dafür bedanken wir uns im Namen der ganzen Schulgemeinschaft!
Auf Anregung der Schulpflegschaft halten wir hier fest, in welchen Bereichen und in wessen Zuständigkeit Elternmithilfe erforderlich ist.
Einschulungscafé
Damit sich am Einschulungstag alle Gäste willkommen fühlen und die Wartezeit während der 1. Schulstunde der Einschulungskinder genießen können, kümmern sich die Eltern der 2. Klasse um ein Einschulungscafé.
Abschlusscafé der 4. Klassen
Am letzten Tag der Grundschulzeit verabschieden wir uns nicht nur von unseren Viertklässlern, sondern auch von den Eltern, die unser Schulleben begleitet haben. Nach der Abschiedsfeier gibt es von den Eltern der 3. Klasse für die Eltern der 4. Klasse ein Abschlusscafé.
1. Adventskranz
Eine Woche vor dem 1. Advent binden ca. 4-5 Eltern der 4. Klasse den Adventskranz für die Schulgemeinschaft.
Hierfür muss Tannengrün organisiert werden. Der Adventskranzrohling wird im Keller der Schule gelagert.
2. Radfahrausbildung
Die Vorbereitung auf die Radfahrprüfung beginnt mit einem Elternabend, bei dem der weitere Verlauf erläutert wird.
Je nach Klassengröße werden 6-7 Eltern benötigt, die an einem Nachmittag eine Elternschulung erhalten.
An 2 Vormittagen wird mit den Kindern praktisch im Straßenverkehr geübt. Die Kinder fahren mit Elternbegleitung verschiedene Strecken ab.
Auch am Prüfungstag findet ein von Eltern begleitetes Fahren statt.
3. Erstkommunionfrühstück
Grundsätzlich ist die Schule für die Veranstaltungen rund um die Erstkommunion nicht zuständig. Wir geben an dieser Stelle aber gerne auf Wunsch der Schulpflegschaft die notwendigen Informationen weiter. Nach dem Dankgottesdienst am Montag nach der Erstkommunion findet für die 3. Klassen ein Frühstück im Pfarrheim statt, das von den Eltern der 4. Klassen vorbereitet wird.
1. Klassenfeste
Die/ der Vorsitzende der Klassenpflegschaft spricht Vorschläge mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer ab. Die Mehrheit der Erziehungsberechtigten und die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer muss mit der Durchführung einverstanden sein. Damit dies der Fall ist, sollten Klassenfeste auf den Elternabenden der Klasse besprochen werden.
Klassenfeste sind keine Schulveranstaltungen, sofern nicht die Schulleitung diese dazu erklärt.
Die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer ist nicht zur Durchführung oder Organisation von Klassenfesten verpflichtet.
2. Sportfest
In jedem Jahr führen wir im Sommer ein Sportfest durch, an dem alle Klassen teilnehmen. Wir benötigen ca. 2 Eltern pro Klasse, die in der Zeit von ca. 7.45 -11.45 Uhr verschiedene Stationen betreuen.
Eine Abfrage hierzu findet beim 2. Elternabend in den Klassen statt.
3. Schoko-Crossie-Aktion
Am Dienstag vor dem Vadruper Weihnachtsmarkt stellen wir mit allen Kindern Schoko-Crossies her. Hierzu werden 8-10 Personen benötigt, die mit den Kindern arbeiten. Den Einkauf der Zutaten übernimmt der Förderverein.
4. Vadruper Weihnachtsmarkt
Der Förderverein der St.-Christophorus-Schule hat einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt, der von Eltern betreut wird. Der Förderverein organisiert und koordiniert die Aufgaben. Kinder aus allen Klassen können mit vorheriger Anmeldung mit Bauchläden in Zweiergruppen Schoko-Crossies verkaufen. Die möglichen Zeiten werden vorher abgefragt.
Der Standdienst der Eltern ist wie folgt aufgeteilt:
10.30-11.30 Uhr | Aufbau Klasse 1a (mit dem Förderverein) |
11.30-12.30 Uhr | Klasse 1b |
12.30-13.30 Uhr | Klasse 2a |
13.30-14.30 Uhr | Klasse 2b |
14.30-15.30 Uhr | Klasse 3a |
15.30-16.30 Uhr | Klasse 3b |
16.30-17.30 Uhr | Klasse 4a |
17.30-18.30 Uhr | Abbau Klasse 4b (mit dem Förderverein) |